© LTM Kevin Fobe

Botschafter:inwerden

Kongress.Botschafter:innen der Hansestadt Lübeck

Wie wird man Kongressbotschafter:in?

Sie veranstalten einen Kongress, der zukunftsweisend in der Forschung ist, besonders nachhaltig konzipiert ist oder mit innovativem Tagungsprogramm überzeugt? Dann bewerben Sie sich für den KongressBotschafter:innen-Award, der jährlich im Rahmen des Akademischen Abends der Hansestadt Lübeck in der Musik- und Kongresshalle verliehen wird.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und unterstützen Sie gern!

Unsere Award-Empfänger:innen der letzten Jahre

Kongress.Botschafter 2022

Auszeichnung für den Kongress „7. Deutsch-Finnische Hafentag“ am 4. Oktober 2022 

Zum 11. Mal wurde anlässlich des 17. Akademischen Abend am 01. November 2022 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) von lübecKongress e.V. und der MUK unter der Schirmherrschaft der Hansestadt Lübeck die Auszeichnung „KongressBotschafter:in-Award 2022 der Hansestadt Lübeck“ vergeben. 

Ausgezeichnet wurde der „7. Deutsch-Finnische Hafentag“, der nach einer pandemiebedingten Pause am 04. Oktober 2022 erneut in der Hansestadt Lübeck stattfand. Gastgeber waren Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, Prof. Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG), sowie Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Über 300 internationale Vertreter:innen der Hafenwirtschaft trafen sich in der Musik- und Kongresshalle und befassten sich mit zeitgemäßen Themen wie Nachhaltigkeit in der maritimen Wirtschaft und europäischer Zusammenarbeit im Ostseeraum. Der Deutsch-Finnische Hafentag fand erstmals am 06. Oktober 2015 mit ca. 80 Teilnehmenden am Ostpreußenkai statt und entwickelte sich in den Folgejahren zu einem festen Bestandteil des Dialogs mit wachsenden Teilnehmendenzahlen. Bereits mit der dritten Auflage 2017, die unter dem Motto „100 Jahre Finnland“ stand, zog der Deutsch-Finnische Hafentag in die MUK. Gleich mit dem ersten Hafentag wurde die Hafenrede zur Momentaufnahme der Hafenwirtschaft Europas und fester Bestandteil der Deutsch-Finnischen Hafentage. Die diesjährige Hafenrede hielt Juha Hakala, Managing Director Port of Pietarsaari.

Klaus Puschaddel, Stadtpräsident der Hansestadt Lübeck, überreichte die Auszeichnung, an Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, der den Award stellvertretend für die drei Gastgeber:innen entgegennahm. Bernd Jorkisch setzt sich mit herausragendem Engagement für den Deutsch-Finnischen Hafentag seit 2014 ein und prägt die Ostseepolitik bis in die Landesregierung hinein.
 

Kongress.Botschafter 2021

„International Symposium on the Music of Fausto Romitelli“ mit Vorträgen und Konzerten "The Sound-Lab of Professor Bad Trip"

Zum 10. Mal wurde anlässlich des 16. Akademischen Abend am 01. November 2021 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) von lübecKongress e.V. und der MUK unter der Schirmherrschaft der Hansestadt Lübeck die Auszeichnung „KongressBotschafter:in-Award 2021 der Hansestadt Lübeck“ vergeben.

Die Jury, bestehend aus den Vorstandsmitgliedern von lübecKongress e.V., Frau Ilona Jarabek (Geschäftsführerin Musik- und Kongresshalle Lübeck), Herrn Christian Martin Lukas (Geschäftsführer Lübeck und Travemünde Marketing GmbH) und Herrn Prof. Dr. Stefan Fischer (Vizepräsident Transfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck), wählte aus fünf nominierten Kongressen den diesjährigen Preisträger aus.

Ausgezeichnet wurde das „International Symposium on the Music of Fausto Romitelli“ mit Vorträgen und Konzerten "The Sound-Lab of Professor Bad Trip“, das am 17. und 18.04.2021 in der Musikhochschule Lübeck als hybride Kongressveranstaltungen durchgeführt wurde.

„The Sound-Lab of Professor Bad Trip“ ist der erste Kongress in Deutschland, der ausschließlich der Musik Romitellis gewidmet ist. Internationale Expert:innen widmeten sich zwei Tage lang gemeinsam mit Lübecker Forscher:innen Romitellis Kritik an der Modernen, seiner Ästhetik und seiner Kompositionstechnik. Die begleitenden Konzerte spannten den Bogen von der Uraufführung eines Frühwerks für sieben Flöten bis hin zu Romitellis legendärem Triptychon „Professor Bad Trip I-III“.

An den beiden Veranstaltungstagen fanden jeweils 3 Sessionen statt mit insgesamt 1.506 digitalen Aufrufen.

Die beiden Konzerte mit Werken von Fausto Romitelli wurden im Stream bereitgestellt und erreichten mit insgesamt 1.690 Aufrufen eine große Zuhörerschaft und sind weiterhin online abrufbar.

Herr Klaus Puschaddel, Stadtpräsident der Hansestadt Lübeck, überreichte die Auszeichnung an Herrn Prof. Dr. Oliver Korte, Vizepräsident der Musikhochschule Lübeck, unter dessen Vorsitz das Symposium stattfand.

Kongress.Botschafter 2019

„50 Jahre Fachhochschulen in Deutschland“ der Technischen Hochschule Lübeck

Zum 9. Mal wurde anlässlich des 15. Akademischen Abend am 18. November 2019 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) von lübecKongress e.V. und der MUK unter der Schirmherrschaft der Hansestadt Lübeck die Auszeichnung „KongressBotschafter der Hansestadt Lübeck“ vergeben.

Die Jury, bestehend aus den Vorstandsmitgliedern von lübecKongress e.V., Frau Ilona Jarabek (Geschäftsführerin Musik- und Kongresshalle Lübeck), Herrn Christian Martin Lukas (Geschäftsführer Lübeck und Travemünde Marketing GmbH) und Herrn Prof. Dr. Stefan Fischer (Vizepräsident Transfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck), wählte aus drei nominierten Kongressen den diesjährigen Preisträger aus.

Ausgezeichnet wurde die bundesweite Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Fachhochschulen in Deutschland“, die mit gesamt über 10.000 Teilnehmern in der Hansestadt Lübeck stattfand. Die Jubiläumsveranstaltung untergliederte sich in drei Formate:

Den Festakt (13.06.2019) mit Impulsvorträgen und Fachgesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der (Fach-)Hochschulen, Wissenschaftsmanagern und Bildungspolitikern auf Landes- und Bundesebene.

Das wissenschaftliche Symposium (13.-14.06.2019), die Tagung der Fachhochschulgruppe in der Hochschulrektorenkonferenz HRK mit über 120 Hochschulleitungen aus ganz Deutschland und einer international besetzten Hochschulmesse. Als Ergebnis dieses zweitägigen wissenschaftlichen Symposiums wurde ein bundesweites hochschulpolitisches Positionspapier verabschiedet, das „Lübecker Manifest“.

Ein Bürgerfest (15.06.2019) auf dem Campus für die breite Öffentlichkeit mit Wissenschaft und Innovationen zum Anfassen. 8.500 Gäste besuchten den Campus als Marktplatz der Wissenschaft.

Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, überreichte die Auszeichnung an Frau Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, die sich erfolgreich dafür einsetzte, dass das bundesweite Jubiläum für diesen Hochschultyp unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Lübeck stattfand.

Kongress.Botschafter 2018

„89. Jahrestagung der Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.“  erhält „Kongress.Award 2018 der Hansestadt Lübeck“

Zum 8. Mal wurde anlässlich des 14. Akademischen Abends am 19.11.2018 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) von lübecKongress e.V. und der MuK die Auszeichnung „KongressAward der Hansestadt Lübeck“ vergeben.

Die Jury, bestehend aus den Vorstandsmitgliedern von lübecKongress e.V. Frau Ilona Jarabek (Geschäftsführerin Musik- und Kongresshalle Lübeck), Herrn Christian Martin Lukas (Geschäftsführer Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH) und Herrn Prof. Dr. Stefan Fischer (Vizepräsident Transfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck), wählte aus den 8 nominierten Kongressen den Preisträger aus.

Der diesjährige Preisträger ist die „89. Jahrestagung der Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Chrirurgie, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.“, die vom 09. bis 12.05.2018 erstmalig in der Hansestadt Lübeck stattfand. Initiiert wurde der Kongress von der Klinikleitung für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins, Frau Prof. Dr. med Barbara Wollenberg als Tagungspräsidentin des Kongresses. Die KongressAward-Gewinnerin 2017, Präses der IHK zu Lübeck, Frau Friederike Kühn überreichte die Auszeichnung an Frau Prof. Dr. med Barbara Wollenberg. Frau Ilona Jarabek, Vorsitzende von lübecKongress e.V. und Jury-Mitglied begründete die Entscheidung mit dem unermüdlichen Einsatz von Frau Prof. Dr. med Wollenberg, einen Fachkongress in einer Größenordnung von 2.500 anreisenden Fachexperten, in Lübeck stattfinden zu lassen, um wertvollen Wissenstransfer und Know-How-Austausch in Lübeck zu gewährleisten.

Kongress.Botschafter 2017

„Mein Unternehmen Zukunft – Kongress für Frauen in Führung im Norden“ wird zum „KongressBotschafter 2017 der Hansestadt Lübeck“ ernannt.

Zum 7. Mal wurde anlässlich des 13. Akademischen Abends am 6.11.2017 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) von lübecKongress e.V. und der MuK die Auszeichnung „KongressBotschafter der Hansestadt Lübeck“ vergeben.

Die Jury, bestehend aus den Vorstandsmitgliedern von lübecKongress e.V. Frau Ilona Jarabek (Geschäftsführerin Musik- und Kongresshalle Lübeck), Herrn Christian Martin Lukas (Geschäftsführer Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH) und Herrn Prof. Dr. Stefan Fischer (Vizepräsident Transfer und Digitalisierung der Universität zu Lübeck), wählte aus den 5 nominierten Kongressen den Preisträger aus.

Der diesjährige Preisträger ist „Mein Unternehmen Zukunft – Kongress für Frauen in Führung im Norden“, der am 23. und 24.06.2017 erstmalig in der Hansestadt Lübeck stattfand. Initiiert wurde der Kongress von der Arbeitsgemeinschaft der IHK Schleswig-Holstein, die mit dem neuen Kongressformat bundesweit eine Vorreiterrolle beim Thema Frauen in der Wirtschaft bzw. Frauen in Führung eingenommen hat. Die Schirmherrschaft für den Kongress hat Friederike C. Kühn, Präses der IHK zu Lübeck, übernommen.

Die KongressBotschafterin 2016 und künftige Präsidentin der Universität zu Lübeck Frau  Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach überreichte die Auszeichnung an Frau Kathrin Ostertag, die den Preis stellvertretend für Frau Friederike C. Kühn entgegennahm. Frau Prof. Dr. Gillessen-Kaesbach betonte die Wichtigkeit des neuen Kongressformates, das in der Region entwickelt wurde und nachhaltig etabliert wird.

Die IHK Schleswig-Holstein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mitgliedsunternehmen u.a. bei der Suche nach Fachkräften nachhaltig zu unterstützen. Mit der erstmaligen Ausrichtung des Kongresses wird ein sehr produktives und qualifiziertes Feld eröffnet - dem großen Potenzial an gut ausgebildeten Frauen kommt hier eine bedeutende Rolle zu.

Unter den ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren Existenzgründer/innen, Unternehmer/innen, Nachfolger/innen sowie Frauen in Führung aus fünf Bundesländern. Die zweitägige Veranstaltung bestärkte die Teilnehmer/innen als Unternehmer/innen und Führungskräfte positiv in die Zukunft zu blicken und aktiv mitzugestalten.

Die Chancengerechtigkeit im Beruf, die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen sowie die Unterstützung von Frauen als Unternehmerinnen ist der IHK Schleswig-Holstein ein wichtiges Anliegen. Mit der Teilnahme von Bundesfamilienministerin Katarina Barley zeigt sich die gesellschaftspolitische Relevanz des Kongresses auf nationaler Ebene.

Kongress.Botschafter 2016

Die 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH) wird zum „kongressBotschafter 2016 der Hansestadt Lübeck“ ernannt.

Zum 6. Mal wurde anlässlich des 12. Akademischen Abends in der Musik- und Kongresshalle Lübeck von lübecKongress e.V. und der MuK die Auszeichnung „kongressBotschafter der Hansestadt Lübeck“ vergeben.

Der diesjährige Preisträger ist die 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH), die vom 16.-18.3.2016 in der Hansestadt Lübeck stattfand. Die Konferenz war zugleich die Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik (ÖGH) und der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Genetik (SGMG).

Der Kongress wurde von der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH) getragen und von der Universität zu Lübeck durch die Direktorin des Instituts für Humangenetik Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach als Tagungspräsidentin ausgerichtet.

Die Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer verlieh die Auszeichnung an die Tagungspräsidentin Frau Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach und dankte ihr für das besonderes Engagement als reger Kongressausrichter, der den Standort als internationalen Wissenschaftsstandort stärkt.

„Ich freue mich, dass die 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH) in diesem Jahr die Auszeichnung erhält und damit das Engagement der Hochschulen für den Standort wertgeschätzt wird“, sagt Ilona Jarabek, Vorsitzende von lübecKongress e.V. und Geschäftsführerin der MuK.

In einem wissenschaftlich hochkarätigen Programm wurden die aktuellsten Ergebnisse und Entwicklungen der Branche präsentiert und diskutiert. Mit 800 Teilnehmern aus 7 Ländern, einem international besetzten Kongresskomitee und hochrangigen Keynote-Speakern hat der Kongress eine weitreichende Außenwirkung, verleiht der Universität zu Lübeck und der Hansestadt Lübeck als Kongressdestination Strahlkraft über die Grenzen hinaus und unterstreicht gleichermaßen die Bedeutung hiesiger Forschung für den Wissenschaftsstandort Lübeck. Neben den 800 Teilnehmern waren 100 Vertreter der Industrie an dem Kongress beteiligt. 850 Übernachtungen stärkten die Lübecker Hotellerie und ein Gesellschaftsabend mit 500 Gästen war der perfekte Rahmen für regen Austausch und Netzwerkarbeit. Das Angebot einer Schülerveranstaltung zum Auftakt des Kongresses fand großen Anklang – 360 Schüler und Lehrer nahmen begeistert daran teil.

Kongress.Botschafter 2015

Die 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizintechnik (DGBMT) wird „KongressBotschafter 2015 der Hansestadt Lübeck“!

Zum 5. Mal wurde anlässlich des 11. Akademischen Abends in der Musik- und Kongresshalle Lübeck von lübecKongress e.V. und der MuK die Auszeichnung "KongressBotschafter der Hansestadt Lübeck" vergeben.
Der diesjährige Preisträger ist die "49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizintechnik (DGBMT)", die vom 16. bis 18.9.2015 in der Hansestadt Lübeck stattfand. Der Kongress wurde von der Deutschen Gesellschaft für Biomedizintechnik (DGBMT) im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) getragen und von der Universität zu Lübeck durch den Direktor des Instituts für Medizintechnik und Vizepräsidenten der Universität zu Lübeck Herrn Prof. Dr. Thorsten M. Buzug als Tagungspräsident ausgerichtet. Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer verlieh die Auszeichnung an den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Thorsten M. Buzug und dankte ihm für sein besonderes Engagement als reger Kongressausrichter, der den Standort als internationalen Wissenschaftsstandort stärkt und bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung entgegennahm. "Ich freue mich, dass die 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizintechnik (DGBMT) in diesem Jahr die Auszeichnung erhält und damit das Engagement der Hochschulen für den Standort wertgeschätzt wird", sagt Ilona Jarabek, Vorsitzende von lübecKongress e.V. und Geschäftsführerin der MuK. In einem wissenschaftlich hochkarätigen Programm wurden die aktuellsten Ergebnisse und Entwicklungen der Branche präsentiert und diskutiert. Mit 600 Teilnehmern aus 8 Ländern, einem international besetzten Kongresskomitee und hochrangigen Keynote-Speakern hat der Kongress eine umfangreiche globale Außenwirkung, verleiht der Universität zu Lübeck aber auch der Hansestadt Lübeck als Kongressdestination Strahlkraft über die Grenzen hinaus und unterstreicht gleichermaßen die Bedeutung hiesiger Forschung für den Wissenschaftsstandort Lübeck.

Der KongressBotschafter wird von der Kongressinitiative lübecKongress e.V. jährlich ausgelobt.

Kongress.Botschafter 2014

Die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung wird zum "kongressBotschafter 2014 der Hansestadt Lübeck" ernannt.

Zum 4. Mal wurde anlässlich des 10. Akademischen Abends am 17. November 2014 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck von lübeckongress e.V. und der MuK die Auszeichnung "kongressBotschafter 2014 der Hansestadt Lübeck" vergeben. Der diesjährige Preisträger ist die "40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung", die vom 19.-21. Juni 2014 mit 430 Personen in der Musik- und Kongresshalle Lübeck stattfand. Der Kongress wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) und der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) getragen und von der Universität zu Lübeck ausgerichtet. Die Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer verlieh die Auszeichnung an die Organisatoren, Herrn Prof. Rolf Verleger und Frau Prof. Ulrike Krämer. Stellvertretend nahm Prof. Dr. Lehnert, Präsident der Universität zu Lübeck, die Auszeichnung entgegen.

Die 40. Jahrestagung stärkt die globale Außenwirkung der Hansestadt Lübeck und unterstreicht gleichermaßen die Bedeutung hiesiger Forschung für den Wissenschaftsstandort Lübeck. Sie begleitet die jüngste fachliche Erweiterung der Universität zu Lübeck in dem Bereich Psychologie mit Einführung des Studienganges Psychologie und dem Aufbau des neuen Zentrums für Gehirn, Hormone und Verhalten. Die Teilnahme drei renommierter internationaler Wissenschaftler aus San Francisco, Montreal und London, die als Hauptredner für die Tagung gewonnen wurden, unterstreicht die Internationalität des Kongresses und die international eingebundene Forschung am Standort Lübeck. Insgesamt 28 Symposien informierten über neueste Ergebnisse und aktuelle Forschungstrends und reflektierten die ganze Bandbreite der Forschungsthemen aus der Biologischen Psychologie und Neuropsychologie. Während der Jahrestagung fand, wie in den Vorjahren auch, die Verleihung des DGPA Jungwissenschaftlerpreises 2014 statt.

Du benutzt offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um dir unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.